" Gesund beginnt im Mund - Superkraft Spucke"
Am 24.09.2025 und 26.09.2025 veranstaltete die Jugendzahnpflege im Kreis Kleve e.V. die Tage der Zahngesundheit an einer Grundschule in Goch. Hierzu wurden alle Kinder dieser Schule und alle Vorschulkinder der umliegenden Kindergärten eingeladen. An verischiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. In Ali´s Zaubertunnel wurden Geheimnisse aufgedeckt, welche später an der Putzstation beseitigt wurden. Ali´s Karies befallenen Zähne wurden repariert, die Kariesentstehung wurde demonstriert, beim Zuckerwürfel-Ratespiel wurde kniffliege Fälle gelöst und beim XXL-Memory wurde sich noch mal ausgetobt. Am ersten Zahnärztestand der Kreiszahnärzte gab es Wissenswertes über die Zähne zu erfahren und am zweiten Zahnärztestand konnten sich die Kinder passend zum Thema Spucke eine Speicheldrüse vom nahen unterm Mikroskop anschauen. Ebenfalls konnten die Kinder ihren Geruchssinn an den Geruchsgläsern testen, denn bei manchen Gerüchen läuft einem sprichwörtlich die Spucke im Mund zusammen. Die Kinder und das gesamte Team der Jugendzahnpflge hatten zwei tolle Tage!

Aktionstag im Gesundheitsamt in Kleve
Am 26.09.2025 veranstaltete das Gesundheitsamt des Kreises Kleve gemeinsam mit der Jugendzahnpflege ebenfalls einen Aktionstag in den Räumlichkeiten des Gesundheitsamtes.
Es wurden einige Stationen zum Mitmachen aufgebaut. Das Bakterien-Wurfspiel, das XXL-Memory und der heiße Draht waren sehr beliebt. Aber auch das Zuckerwürfel-Ratespiel, der Zahnärztestand mit Mikroskop und Geruchsgläsern sowie der Stand mit einem Schätzglas bei dem man elektrische Zahnbürsten gewinnen konnte waren sehr beliebt.
Am Ende konnte jedes Kind noch am Glücksrad drehen und eine Kleinigkeit gewinnen. Diesen Gewinn konnten die Kinder am Geschenketisch in ihren gut gefüllten Smiley-Turnbeutel packen.
Ein besonderes Highlight war die Ausstellung mit den Exponaten des vergangenen Gewinnspiel vom Verein.

Tag der Zahngesundheit in der Grundschule Marienwasser Weeze
Verein Jugendzahnpflege im Kreis Kleve lieferte wichtige Infos zum Thema „Zahngesundheit“
Kreis Kleve – „Gemeinsam gegen Karies“ war der Aktionstag überschrieben, zu dem der Verein „Jugendzahnpflege im Kreis Kleve e.V.“ und die Grundschule Marienwasser Weeze die rund 220 Schülerinnen und Schüler eingeladen hatte. Einen Vormittag lang drehte sich in der Katholischen Grundschule Marienwasser an der Magdeburger Straße alles um die Zahngesundheit und richtiges Zähneputzen. „Nur mit einer regelmäßigen und gründlichen Zahnpflege kann der Zahnkrankheit Karies entgegengewirkt werden“, betont Amtsärztin Dr. Martina Scherbaum, Leiterin des Fachbereichs Gesundheit des Kreises Kleve und geschäftsführende Vorsitzende des Vereins „Jugendzahnpflege im Kreis Kleve“. „Bei den Vor-Ort-Terminen wollen wir spielerisch das Wissen über die Zahngesundheit verbessern.“ Dazu gehörten ein „zahngesundes“ XXL-Memory-Spiel, ein Zuckerwürfel-Ratespiel und das Lösen von kleinen Aufgaben im Klassenverband. An einem Stand wurde erklärt, wie Karies entsteht – an einem weiteren Stand konnten kariöse Löcher „repariert“ werden. Besonders beliebt waren der Zaubertunnel und der Zahnputzbrunnen. Dort konnten Kinder und auch die anwesenden Erwachsenen ihre Zahnputz-Qualitäten überprüfen. Die Fragen der kleinen und großen Aktiven beantworteten Amtszahnärztin Nina Pocek-Behn und Amtszahnarzt Dr. Manfred von Rothenburg. In der Pause erhielten die Kinder ein „zahngesundes“ Frühstück.
Als kleine Erinnerung an den Aktionstag erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Smiley-Sportbeutel. Dieser war mit kleinen Überraschungen gefüllt, um den Nachwuchs daran zu erinnern, wie schön ein gesundes Lächeln sein kann. Der Verein ist alljährlich – ausgenommen die Jahre der Corona-Pandemie – mit einem Tag der Zahngesundheit in einer anderen Grundschule im Kreisgebiet.
Jährlich 18.000 Kinderuntersuchungen
Die Gruppen-Zahnprophylaxe für Kinder im Kreis Kleve wurde am 01. Oktober 1992 als „Arbeitskreis Zahngesundheit“ der Kreisverwaltung Kleve, der gesetzlichen Krankenkassen und der niedergelassenen Zahnärzte initiiert, die dann 1997 den Verein „Jugendzahnpflege im Kreis Kleve e.V.“ gründeten. Die Gesundheitsabteilung des Kreises Kleve und der Verein Jugendzahnpflege arbeiten mit sich ergänzenden Angeboten im Interesse der Zahnprophylaxe. Jährlich werden von der Zahnärztin und dem Zahnarzt der Gesundheitsabteilung des Kreises Kleve rund 18.000 Kinder in Kindergärten, Grund- und Förderschulen untersucht. Stellen die Jugendzahnärzte Auffälliges am Gebiss fest, bekommt das Kind eine Mitteilung mit nach Hause. Zusätzlich besucht das Team des Vereins Jugendzahnpflege die Gruppen und zeigt den Kindern, wie sie richtig ihre Zähne putzen. Neben Informationen zu zahngesunder Ernährung führen die Mitarbeiterinnen auch kostenfreie Zahnschmelzhärtungen für Kariesrisikogruppen durch. Ein weiteres Anliegen beider Partner ist es, den Kindern die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu nehmen und Eltern in schwierigen Lebenslagen für zahngesunde Ernährung und Zahnpflege zu sensibilisieren.
Zahn-Gruppenprophylaxe
Die Zahnpflege ist ein wichtiger und beständiger Bestandteil der Mundhygiene.
Auch eine vorübergehende Erweiterung von Hygienerichtlinien sollte nicht dazu führen, dass die Zahnpflege bei unseren Kindern vernachlässigt wird.
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Prophylaxe-Einheiten auch gerade in Zeiten von auftretenden Infektionskrankheiten sehr wichtig sind.
Kinderzähne dürfen nicht vergessen werden.
Die Vereinsmitarbeiterinnen in den Kindereinrichtungen und Schulen bieten verschiedene Programminhalte an. Spiele, Geschichten und auch die praktischen Zahnputzübungen im Mund gemeinsam mit allen Kindern.
Auf das händische Eingreifen der Prophylaxekraft beim Korrigieren der Zahnputztechnik wird verzichtet.
Die Korrektur erfolgt verbal.
Die Mitarbeiterinnen des Vereins Jugendzahnpflege Kleve sind über der Einhaltung und Umsetzung der erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen informiert und belehrt worden.
Beim Ausbruchsgeschehen meldepflichtiger Infektionskrankheiten in einer Kinder- oder Schuleinrichtung ist die Vereinsmitarbeiterin angehalten, sich bei den Fachkräften des Gesundheitsamtes darüber zu informieren ob überhaupt und wenn ja in welcher Form die Zahnprophylaxe stattfinden wird.

